
This is a modal window.
This is a modal window.
„Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.“
Dieses Zitat von Herbert Spencer (1820-1903, engl. Philosoph) bringt das wichtigste Ziel der Hochschule Weserbergland auf den Punkt. Die Stärke der HSW liegt in der Verzahnung von Wissenschaft, Lehre und Praxis. Praxisbezogene Lehre und Forschung sind nur durch einen ständigen Dialog mit Unternehmen aus der Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie den Institutionen der Bildung, Forschung und der Kultur zu verwirklichen. Die Lehrbeauftragten sind wichtige Bindeglieder zwischen Hochschule und Praxis.
Die HSW fokussiert sich auf Nischen. Dies sowohl mit ihren Studien- und Weiterbildungsangeboten als auch im Bereich der Forschung. Diese leitet ihre Schwerpunkte aus spezifischen anwendungsbezogenen Fragestellungen ab. Dabei passt die HSW sich nicht einfach an die Erwartungen der Praxis an, sondern wirkt auch mitgestaltend auf diese ein.
Die HSW fördert fächer- und fachbereichsübergreifendes Lernen, Lehren und Forschen.
Die HSW versteht Lernende als Partner im Lehr-/Lernprozess. Aktivierende Lehrmethoden mit konsequenter Praxisintegration und das Lernen in kleinen Gruppen fördert die Kompetenzentwicklung der Lernenden. Ihnen bietet die HSW eine persönliche Betreuung, die durch eine hervorragende Infrastruktur unterstützt wird.
Aktuelle Erkenntnisse der Hochschuldidaktik fließen kontinuierlich in das methodische Konzept ein. Dazu qualifiziert die HSW ihre Lehrenden fortlaufend hinsichtlich zeitgemäßer Didaktik. Die Erfahrungen und die Mitarbeit ihrer Studierenden sind für die HSW besonders wertvoll.
Die HSW sieht sich als lernende Organisation, deren Ziel es ist, hohe Qualität hervorzubringen, zu sichern und zu verbessern. Sie verfolgt eine kontinuierliche Qualitätssicherung im Zuge eigenverantwortlicher Evaluierung. Darüber hinaus begrüßen wir eine unabhängige Qualitätssicherung für Forschung und Lehre durch anerkannte Akkreditierungsagenturen.
Die Mitglieder der HSW verstehen sich als Partner, die respektvoll miteinander umgehen. Das Prinzip der Chancengleichheit findet in allen Aufgabenbereichen der HSW Berücksichtigung.
Die HSW bekennt sich zum Leistungsprinzip in allen Bereichen und setzt dabei Qualität vor Quantität.